Immobilienkauf
Anette Dettmer Immobilien Alfeld
Die Farbe Immobilienkauf rentiert sich vor allem in Mittelstädten
In ihren Prognosen für die kurzfristige Entwicklung auf dem Immobilienmarkt sehen die Experten nicht schwarz, sondern „LILA“: Diese Abkürzung steht für die vier Faktoren, die eine Stadt gedeihen lassen: Landschaft, Infrastruktur, Lebensqualität, Arbeit. Grünes Licht für private Investoren: In Folge der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank sind Immobilienkredite günstig wie nie. Zieht man gleichzeitig die Unsicherheit der Altersrente in Betracht, liegt der Gedanke nahe, durch Kauf und Vermietung einer Immobilie langfristig ein Vermögen aufzubauen und so seinen Lebensstandard zu sichern.
Doch damit das Standbein für die Altersvorsorge auch trägt, sind nicht nur die persönlichen Zukunftsperspektiven, sondern auch die Marktprognosen zu bedenken: Wie werden Kaufpreise und Mieten sich – abhängig von Angebot und Nachfrage – voraussichtlich entwickeln? Wird der Immobilienkauf sich rentieren?

Jede langfristige Prognose ist reine Spekulation. Doch zumindest für die nächsten Jahre sehen die Immobilienforscher klare Tendenzen: Demnach werden die Mieten und Preise für Bestandsimmobilien in den meisten Regionen Deutschlands vorerst weiter steigen – wenn auch weniger dynamisch. Die Rating-Agentur Standard & Poor“s geht von einem durchschnittlichen Anstieg der Immobilienpreise in den nächsten drei Jahren um je drei Prozent aus. Neben dem stabilen Arbeitsmarkt und verstärkter Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer auch, trägt zu diesem Trend bei, dass trotz hoher Nachfrage zu wenige Neubauten entstehen. (Die Suchanfragen auf der Internet-Plattform Immobilienscout24 haben sich seit 2009 mehr als verdreifacht.)
Als absolut sicher, zumindest für Investoren, die über genügend Eigenkapital verfügen, galten bisher die angesagten A-Städte wie München, Berlin und Hamburg. Doch wie sieht es mit der Rendite aus? Experten gehen davon aus, dass die Kaufpreise in diesen Metropolen langsamer steigen als bisher und sich allmählich stabilisieren. Zudem verunsichert die von der großen Koalition geplante Mietpreisbremse viele Investoren. Derzeit entspricht der Kaufpreis in Metropolen wie München etwa 23 Jahresmieten. Für Käufer, die hier investieren, steht nicht die Rendite (also das Verhältnis von Miete und Kaufpreis), sondern die Sicherheit an erster Stelle.
Quellen:
Städtevergleich 2013 von ImmobilienScout24 und WirtschaftsWoche
Aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Wirtschaftsforschungsinstitut Empirica
Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung